Strategisches Krisenmanagement: Spezieller Workshop für Ernährungswirtschaft
„foodactive“ – die Ernährungsinitiative der Metropolregion Hamburg, der auch der Landkreis Uelzen angehört, ermöglicht Unternehmen der Ernährungswirtschaft die Teilnahme an einem speziellen Workshop zum strategischen Krisenmanagement.
„Viele Krisen entstehen durch Kunden, die sich enttäuscht fühlen“, sagt Monika Lembke, Projektmanagerin bei „foodactive“. „Heute kommunizieren diese Konsumenten ihre Erfahrungen in Echtzeit in den sozialen Medien und lösen damit unter Umständen einen so genannten ,Shitstorm’ aus. Häufig ist das eine enorme Herausforderung für den Mittelstand.“ Durch falsche Reaktionen verselbständige sich das öffentliche Meinungsbild und könne die Reputation eines Unternehmens bedrohen, so Lembke.
Im Rahmen des interaktiven Workshops werden die Teilnehmer daher von „foodactive“ auf die Probe gestellt. Als Mitglieder des Krisenstabs der (fiktiven) „Eiermann GmbH“ sind sie für die erfolgreiche Bewältigung der Krise verantwortlich. In Kleingruppen müssen sie unter Zeitdruck auf Anfragen von Behörden, Verbrauchern oder ihren Kunden reagieren.
Der außergewöhnliche Workshop soll in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Die Krisen- und Kommunikationsprofis Dr. Christoph Persin und Enrico Banemann stehen jeweils im Nachgang zur Verfügung, um unternehmensspezifische Krisenstrategien zu entwickeln.
Zielgruppe des Branchennetzwerkes „foodactive“ sind Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie wissenschaftliche Institutionen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Weitere Infos sind erhältlich bei der Wirtschaftsförderung „Uelzen aktiv“ unter Tel.: 0581/800-4993.