Sommerakademie am Campus Suderburg

Willkommen in der Region
Bereits zum zweiten Mal fand in Suderburg an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften eine Sommerakademie mit Gästen aus dem Iran und Jordanien statt. Es nahmen insgesamt zwanzig jordanische und iranische Studierende, sowie einige deutsche Studierende teil. Neben dem fachlich umfangreichen und abwechslungsreichen Programm, das sich unterschiedlichen Aspekten der Themen „Wasser und Umwelt“ widmete, wurde den Studierenden auch ein buntes Rahmenprogramm geboten, das vor allem Unternehmungen in die nahe gelegene Region vorsah. Etliche Studierende der Hochschule, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Röttcher ein gelungenes Programm auf die Beine gestellt, das den ausländischen Gästen einen spannenden Aufenthalt ermöglichte.
Posaunenchor_klein Dabei unterstützt wurden sie unter anderem vom Posaunenchor Böddenstedt, der sich bereit erklärte, einen Abend in der Hochschule mitzugestalten und mit musikalischen Darbietungen und Informationen zur Tradition der Posaunenchöre die Gäste begeisterte. Weiterhin stand auf dem Programm ein Besuch des Museumsdorfes in Hösseringen, das Einblicke in ländliche Geschichte und Lebensweisen der Region ermöglichte.
Das Freizeitprogramm hat sowohl dazu beigetragen, den Austausch untereinander zu fördern als auch den Gästen vielfältige Einblicke in die Naturlandschaft und die deutsche Kultur zu ermöglichen. So war für einige der Gäste die Vielfalt und Größe des hiesigen Waldes sehr beeindruckend, der hautnah erfahren werden konnte bei einer Planwagenfahrt, die von der Reitanlage Inge Gärtner in Hansen ausging. Die Frage eines Studenten „Wie wird denn der deutsche Wald bewässert?“ machte die Unterschiede der Länder bei der Verfügbarkeit von Wasser sehr deutlich.Kutschfahrt_klein
Dass die Region auch fachlich vieles zu bieten hat, haben die Exkursionen zur Schleuse Esterholz, zum Schiffshebewerk in Scharnebeck und zur Woltersburger Mühle gezeigt. Dies waren nur einige der Fachexkursionen in den zwei Wochen der Sommerakademie und sie boten umfangreiche Einblicke in kleine und große Wasserbauprojekte in Deutschland.
Der fachliche Austausch untereinander, aber auch intensive Gespräche bei Freizeitaktivitäten machten die Sommerakademie auch in diesem Jahr zu einem wichtigen Forum, um Wissen rund um die Themen Wasser und Umwelt zu erweitern und auszutauschen.

Gruppenbild_im_Gruenen_klein

 

 

 

 

Fotos: Prof. Dr. Klaus Röttcher

Text: Dipl.-Ing. Kerstin Mönnich

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.